Beschreibung
Deutsch:
Die Kindheit in den 1930-40er Jahren wird in den Erinnerungen einer alten Frau wieder lebendig. Der Leser begegnet dem kleinen Mädchen zuerst auf einem Gutshof in Ostpreußen, geht mit ihr auf die Flucht, sieht die Nachkriegsjahre mit den Augen und Ohren des Kindes und beginnt ihre Kindheit neu zu verstehen, wenn er die älter gewordene Frau während harten Zaunrenovierungsarbeiten begleitet. „Ostpreußen entwachsen“ heißt auch, der preußischen Erziehung entwachsen. So ist ein kleiner Entwicklungsroman entstanden.
English:
A childhood in the 1930-40s as remembered by an old woman looking back on her little paradise as a girl on a farm in East Prussia, the flight to safety as the Russian army advances, and her life as a refugee in a West German village. “Outgrowing East Prussia” also means: I have survived prussian upbringing. Thus the story can be read as a coming-of-age novel.
Durchgehend zweisprachige Ausgabe / Complete bilingual edition
Rezensionen
Zitate aus Leserzuschriften dreier befreundeter Germanisten zu Die Zaunkönigin (Antje Arbor):
„Ich bin vom Inhalt sehr beeindruckt. … Deine Erzählung ist wegen verschiedener Kunstgriffe sehr abwechslungsreich: – Die genauen kindlichen Erinnerungen brechen sich im Erzähler, der mehr weiß als das Kind von einst. – Drei zeitliche Ebenen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsprojektion wechseln miteinander ab, und zwar in Übergängen, durch Wiederaufnehmen derselben Worte und Sätze in der anderen Ebene. Die Vergangenheitsebene bildet den Hauptteil; die Gegenwarts- und Zukunftsebene geben aber Richtung und Sinn des Ganzen an. Der Titel der Erzählung „Die Zaunkönigin“ ist treffend. In ihm spiegelt sich sehr viel – das Kleinsein des Kindes wie die schließliche Autonomie der Erwachsenen. …. Gratulation!“
„Du hast geschickt dein gegenwärtiges Erleben am Zaun (mit diversen Zaungästen) mit Rückblicken auf die Vergangenheit verflochten. Damit gewinnt dein Buch und fesselt die Aufmerksamkeit des Lesers. … Dir ist ein kleiner Entwicklungsroman gelungen, der ganz harmlos in einer „heilen Welt“ beginnt, dann aber aufzeigt, wie alles zusammenbricht, du aber aus dem Zusammenbruch einiges (z.B. Mut und Tatkraft) in die neue Zeit hinüberrettest. … Herzlichen Glückwunsch zu deinem kleinen Meisterwerk.“
„Je weiter ich im Text gekommen bin, umso mehr habe ich mich gefragt, worauf will sie hinaus? Wie beim Krimi kommt die Auflösung auf den letzten Seiten. … Die Kindheit von Susanne ist durch „Angst“ und „Gutseinwollen“ bestimmt. … Meiner Meinung nach sind das die Kernsätze: „Horche in dich hinein, fühle, wie du als Kind gefühlt hast, dann merkst du, was der Mensch braucht“. – „Ich habe zu mir gefunden, endlich. Ich bin ich, und niemand kann mir etwas tun.“ – „Ich sichere und verschönere meinen Grenzzaun gegen die Welt. Ich befestige meine Gedankenwelt. Ich grenze sie ab gegen die meiner Mitmenschen“.“